Bei uns gibt es einen starken Zusammenhalt im Team, wir arbeiten Hand in Hand und unterstützen uns gegenseitig. Unser Haus liegt zentral in der Stadt Braunschweig in einer historischen Villa am Löwenwall mit guter Verkehrsanbindung.

Bereichern Sie die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz als

Sachbearbeitung Stiftungswald und Vertretung der Revierleitungen (m/w/d)

zur unbefristeten Einstellung in Vollzeit.

 

Entgeltgruppe E 9 b TV-L
Bewerbungsfrist: 26.09.2025
Start: möglichst am 01.12.2025

 

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wahrt und fördert die kulturellen und historischen Belange des ehemaligen Landes Braunschweig und verwaltet die unselbständigen Teilvermögen Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds, die Braunschweig-Stiftung und das übrige Stiftungsvermögen.

Im Eigentum der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) befinden sich ca. 5.300 ha Waldflächen. Seit 2009 bewirtschaftet die SBK ihre Waldflächen in drei Stiftungsförstereien durch eigene Förster/innen. Zu der Stiftungsförsterei Lappwald gehören Waldflächen des Lappwalds bei Helmstedt, bei Querum, Riddagshausen und des Norderwalds in Sachsen-Anhalt. Die Stiftungsförsterei Elm umfasst Waldflächen im Elm bei Schöningen und Königslutter den Eitz sowie Waldflächen bei Grasleben. Zur Stiftungsförsterei Stadtoldendorf gehören Waldflächen im Vogler, im Homburgwald und auf dem Bützeberg.

Aufgabengebiet

  • Sachbearbeitung Stiftungswald:
    • Jagdliche und forstwirtschaftliche Sachbearbeitung
    • Analyse der aktuellen Büroorganisation des Stiftungswaldes und Optimierung der Abläufe, inkl. der Steuerung und Anordnung aller Ein- und Auszahlungen
    • Kennzahlengestütztes Controlling inklusive der Steuerung bei der Erstellung der Wirtschaftsplanung, sowie der Analyse von Ergebnissen je Revierförsterei und Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen.
    • Gestaltung und Optimierung von Beschaffungsvorgängen nach öffentlichem Vergaberecht und die Durchführung und Bearbeitung von Vergabeverfahren nach allgemeinen Vorgaben
    • Überwachung der Zahlungseingänge
    • Beantragung und Abwicklung von geeigneten Fördermittelprogrammen
  • Betreuung IT- und GIS-Anwendungen
    • Optimierung der IT-Anwendung WinForstPro
    • Weiterentwicklung von GIS-gestützten Prozessen
  • Vertretung der Revierleitungen
    • Holzproduktion und Holzvermarktung
    • Bestandesbegründung
    • Jagdorganisation
    • Naturschutz- und Landschaftspflege

 

Formale Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium der Forstwirtschaft (Bachelor of Science bzw. Forstingenieurwesen), Forstwirt/in mit langjährigen und umfassenden praktischen Erfahrungen, Forsttechniker:in oder Forstwirtschaftsmeister:in
  • Führerschein der Klasse B

 

Fachliche Anforderungen

  • Einschlägige Erfahrungen im Forstbetrieb und Holzverkauf
  • Kenntnis der forst- und umweltrechtlichen Bestimmungen im Land Niedersachsen, der Bundesrepublik Deutschland sowie der EU
  • Jagdliches Engagement in der Regiejagd
  • Gute Kenntnisse in forstwirtschaftlichen IT-Anwendungen, vorzugsweise WinForstPro
  • GIS-Programmierkenntnisse
  • Vertrauter Umgang mit MS-Office-Programmen

 

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Jägerprüfung nach Bundesjagdgesetz ist von Vorteil
  • Verwaltungserfahrung
  • Kenntnisse im öffentlichen Vergaberecht

 

Außerfachliche Anforderungen

Leistungsverhalten

  • überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Motivation
  • hohes Maß an Selbständigkeit
  • Ergebnis- und Zielorientierung
  • ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen
  • Belastbarkeit, auch in außergewöhnlichen betrieblichen Situationen
  • Bereitschaft zur Fortbildung

Sozialverhalten

  • Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Überzeugungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
  • konstruktives Konflikt- und Kritikverhalten
  • Integrität

Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Die SBK sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Menschen verpflichtet. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie auf die genannte Förderung Wert legen, geben Sie bitte in Ihrem Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf an, dass eine anerkannte Schwerbehinderung vorliegt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind herzlich willkommen.

Bewerbungen mit tabellarisch abgefasstem Lebenslauf, den Nachweisen über Bildungsabschlüsse und Beschäftigungszeugnisse sowie – bei im öffentlichen Dienst Beschäftigten – mit einer Einverständniserklärung zur Anforderung und Einsichtnahme der Personalakte sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist an die

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Frau Saskia Wistrach

Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Löwenwall 16

38100 Braunschweig

 

zu richten.

Bewerbungen per E-Mail sind grundsätzlich möglich. Die erforderlichen Unterlagen sind in diesem Fall zusammengefasst in einer Datei (PDF-Format; max. 5 MB) an personal@sbk.niedersachsen.de zu übermitteln. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

Bitte reichen Sie uns ausschließlich Kopien ein. Es wird gebeten, auf die Übersendung von Sichthüllen zu verzichten. Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt ist. Vier Wochen nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens und der erfolgten Benachrichtigung sehen wir von einer weiteren Aufbewahrung der Bewerbungsunterlagen ab, sofern uns keine gegenteilige Nachricht vorliegt.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 26. September 2025.

Kulturmanager/-in (m/w/d)

zur unbefristeten Einstellung in Vollzeit.

 

Entgeltgruppe E 9 b TV-L
Bewerbungsfrist: 10.10.2025
Start: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) bewahrt und fördert das kulturelle und historische Erbe des ehemaligen Landes Braunschweig. Wir unterstützen und initiieren Projekte in Kultur, Wissenschaft und Bildung, die den kulturellen Reichtum der Region sichtbar machen und weiterentwickeln. Neben der Pflege und Sicherung bedeutender Denkmäler initiiert und unterstützt die SBK vielfältige Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsprojekte.

 

Zur weiteren Profilierung der SBK als starke Kulturmarke suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit für das Kulturmanagement, die unsere Denkmäler, Veranstaltungsreihen und Themenfelder strategisch weiterentwickelt und mit kreativen Formaten für eine breite Öffentlichkeit sichtbar macht.

Aufgabengebiet

  • Strategische und operative Weiterentwicklung der bestehenden Denkmäler, Veranstaltungsformate und Themenreihen
  • Entwicklung eines einheitlichen Markenauftritts für die SBK in enger Abstimmung mit der Öffentlichkeitsarbeit
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Ausstellungen, Themenjahren und kulturellen Projekten
  • Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- und Vermittlungsprogrammen für verschiedene Zielgruppen
  • Kooperation und Vernetzung mit Kulturinstitutionen, Schulen, Universitäten und Förderpartnern
  • Budgetplanung, Projektcontrolling und Dokumentation
  • Einbindung digitaler Formate (virtuelle Rundgänge, Social-Media-Aktionen, Podcasts) zur Reichweitensteigerung
  • Evaluation der Projekte und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die weitere Markenentwicklung

 

Formale und fachliche Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Kommunikation, Journalismus, Public Relations oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Mehrjährige Berufserfahrung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise im Kulturbereich
  • Hervorragende Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie sicheres Auftreten vor Publikum und Medien
  • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung strategischer Kommunikationsprojekte
  • Routine im Umgang mit Social-Media-Plattformen, Content-Management-Systemen und Bildbearbeitungstools
  • Netzwerkorientiertes Arbeiten und ausgeprägte Kontaktfreude
  • Organisationstalent, Kreativität und ein hohes Maß an Eigeninitiative
  • Interesse an Kultur, Geschichte und regionaler Identität
  • Führerschein Klasse B

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Verwaltungserfahrung
  • Kenntnisse im politischen Arbeitsumfeld

 

Außerfachliche Anforderungen

Leistungsverhalten

  • überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Motivation
  • hohes Maß an Selbständigkeit
  • Ergebnis- und Zielorientierung
  • ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen
  • Belastbarkeit, auch in außergewöhnlichen betrieblichen Situationen
  • Bereitschaft zur Fortbildung

Sozialverhalten

  • Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Überzeugungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
  • konstruktives Konflikt- und Kritikverhalten
  • Integrität

Die SBK sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Menschen verpflichtet. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden anerkannt schwer behinderte Menschen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie auf die genannte Förderung Wert legen, geben Sie bitte in Ihrem Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf an, dass eine anerkannte Schwerbehinderung vorliegt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind herzlich willkommen.

Bewerbungen mit tabellarisch abgefasstem Lebenslauf, den Nachweisen über Bildungsabschlüsse und Beschäftigungszeugnisse sowie – bei im öffentlichen Dienst Beschäftigten – mit einer Einverständniserklärung zur Anforderung und Einsichtnahme der Personalakte sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist an die

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Frau Saskia Wistrach

Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Löwenwall 16

38100 Braunschweig

 

zu richten.

Bewerbungen per E-Mail sind grundsätzlich möglich. Die erforderlichen Unterlagen sind in diesem Fall zusammengefasst in einer Datei (PDF-Format; max. 5 MB) an personal@sbk.niedersachsen.de zu übermitteln. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

Bitte reichen Sie uns ausschließlich Kopien ein. Es wird gebeten, auf die Übersendung von Sichthüllen zu verzichten. Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt ist. Vier Wochen nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens und der erfolgten Benachrichtigung sehen wir von einer weiteren Aufbewahrung der Bewerbungsunterlagen ab, sofern uns keine gegenteilige Nachricht vorliegt.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2025.